Studium der Architektur Universität für Angewandte Kunst, Wien.
Engagement in Singapur mit DP Architects. Lebt 9 Jahre in den Tropen. Zahlreiche Studienreisen in Asien.
Entwurf und Planung von Architekturprojekten für DP Architects.
Es entsteht eine Vielzahl von Reiseaquarellen.
Auseinandersetzung mit Chinesischer Tuschemalerei.
Seit 1989 in Tirol, lebt in Innsbruck.
Professur für Konstruktionsübungen Schwerpunkt Glasarchitektur und Design.
Kunstgeschichte, Darstellungstechniken, Kreativitätsvermittlung und Kunstpädagogik.
Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Thematiken.
Abstrakte und Figurale Arbeiten mit verschiedenen Medien im räumlichen Kontext.
Kontakt: hzm@gmx.at
1975 - Gruppenausstellung Universität für Angewandte Kunst Wien
1977 - Gruppenausstellung Museum für
Angewandte Kunst Wien
1978 - Firmen Förderpreis für Studenten
1979 - Gruppenausstellung
Universität für Angewandte Kunst Wien
1980 - Präsentation Diplomprojekte
1984 - Gruppenausstellung DP Architects Singapur
1987 - Gruppenausstellug Institute of Chinese Art Singapur
1994 - Ausstellung Arbeiten der Professoren, HTL Kramsach
1994 - 2012 jährliche Präsentationen von Diplomprojekten
1994 - 2012 periodische Ausstellungsbeteiligungen
2012 - Einzelausstellung Institut Pahle, Innsbruck
2013 - Art Innsbruck, Beteiligung
2014 - Abstrakt und Figur, Vitra Mils
2015 - Personale Weinviertel
2016- Gruppenausstellung Kolbermoor
2017- Personale, Bildhauerhaus Kunstwerk Krastal, Kärnten
2017- Graphik und Fotografie mit Peter Schurz, Galerie Pool7, Wien
2018- Atelierausbau und Eröffnungspräsentation
2019- Personale, KunstWerkRaum, Untermieming
2019- Gruppenausstellung EXIT 27, Burggalerie, St Veit an der Glan
2020- Galerie Nothburga Innsbruck, Ausstellung ausgewählter Graphiken
Serie loops, Arbeiten auf Leinwand, Vitra OFFspace Hall in Tirol
Am Beginn steht immer ein spontaner Impuls, ein gestischer Auftrag, der eine Richtung andeuten möchte. Das Arbeiten
mit flüssigen Medien begünstigt den Zufall, sodass interessante Strukturen entstehen, die bis zuletzt erhalten bleiben möchten. Darüber bauen sich Schichten auf. Durch die Überlagerung von
verschiedenen Strukturen entsteht Dichte und Durchblick. Die vielfältige Charakterisierung der Auftragetechnik trägt wesentlich zum Erscheinungsbild bei. Der räumliche Gehalt wird duch
Überlagerungen spürbar, es entstehen unerwartete Details, das Auge kann in der Räumlichkeit auf Entdeckungsreise gehen.
Diese Prinzipien gelten für die graphischen wie die malerischen Arbeiten.